zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Entwässerungssysteme für Ihr Bauprojekt – Effizient, zuverlässig und nachhaltig

23. September 2025

zur Newsübersicht

Trockene Keller, stabile Fundamente und ein geschütztes Grundstück – all das ist kein Zufall! Erfahren Sie in unserem neuesten Blogbeitrag, wie Sie mit dem richtigen Entwässerungssystem Ihr Bauprojekt langfristig sichern. Wir zeigen Ihnen, welche Elemente wirklich wichtig sind und worauf Sie bei der Planung achten müssen. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!

Entwässerungssysteme für Ihr Bauprojekt – Effizient, zuverlässig und nachhaltig

Ein funktionierendes Entwässerungssystem ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit von Gebäuden und Grundstücken. Egal, ob für private Bauvorhaben oder großflächige Projekte im Großhandel – ein gut geplantes und installiertes Entwässerungssystem schützt vor Wasseransammlungen, Überschwemmungen und strukturellen Schäden.

Warum ein effektives Entwässerungssystem so wichtig ist:

  • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden: Ein gut konzipiertes Entwässerungssystem leitet überschüssiges Regenwasser sicher ab und schützt so Ihre Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel, Rost oder Nässe in den Wänden. Es hilft, die Struktur des Gebäudes zu bewahren und teure Reparaturen zu vermeiden.
  • Vermeidung von Überschwemmungen: Besonders bei starkem Regen oder in Gebieten mit hohem Niederschlag sorgt ein leistungsfähiges Entwässerungssystem dafür, dass das Wasser kontrolliert abfließt und nicht in Keller oder andere unterirdische Bereiche eindringt.
  • Langlebigkeit der Infrastruktur: Ein richtiges System verhindert, dass sich Wasser ansammelt und die Bodenkonstruktion oder Pflasterungen aufweicht, was langfristig die Lebensdauer Ihrer Baumaßnahmen verlängert.
  • Schutz der Umwelt: Durch die effiziente Ableitung von Regenwasser helfen Sie nicht nur Ihrem Grundstück, sondern tragen auch zur Reduzierung von Überschwemmungen und der Verunreinigung von Oberflächengewässern bei.

Entwässerungssysteme

Die wichtigsten Elemente eines Entwässerungssystems:

  • Rinnen und Kanäle: Wasser wird durch Rinnen und Kanäle gezielt in die gewünschten Bereiche des Grundstücks abgeleitet.
  • Versickerungseinrichtungen: Diese Systeme sorgen dafür, dass Regenwasser in den Boden versickern kann und nicht in die Kanalisation fließt, was zur Reduzierung der städtischen Überflutungen beiträgt.
  • Regenwasserspeicher: Für eine nachhaltige Nutzung kann überschüssiges Wasser in Regenwassertanks gespeichert werden – perfekt für die Gartenbewässerung oder die Nutzung im Haushalt.
  • Filter und Sedimentationssysteme: Um Verstopfungen und Schäden durch Schmutz und Ablagerungen zu verhindern, sind Filter und Sedimentationssysteme unerlässlich.
  • Dachrinnen und Fallrohre: Diese fangen Regenwasser vom Dach auf und leiten es über Fallrohre kontrolliert ab.
  • Grundleitungen und Drainagen: Grundleitungen führen das Wasser von den Fallrohren weiter. Drainagen, oft in Form von gelochten Rohren, die um das Fundament verlegt werden, sammeln Sickerwasser im Erdreich und leiten es ab, um den Keller trocken zu halten.

Tipps für die Bauplanung:

  • Frühzeitige Planung: Eine frühzeitige Integration eines Entwässerungssystems in Ihr Bauvorhaben ist entscheidend, um späteren Problemen vorzubeugen.
  • Standortanalyse: Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie die Bodenbeschaffenheit und die Geländeneigung Ihres Grundstücks sorgfältig analysieren. Ein Bodengutachten kann hier wertvolle Informationen liefern.
  • Gesetzliche Vorschriften: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die örtlichen Vorschriften zur Regenwasserentsorgung. In vielen Regionen ist die Nutzung von Versickerungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben.
  • Dimensionierung und Gefälle: Alle Komponenten, von der Dachrinne bis zur Grundleitung, müssen entsprechend der zu erwartenden Wassermenge dimensioniert werden. Planen Sie immer mit einem ausreichenden Gefälle, damit das Wasser problemlos abfließen kann.
  • Qualität der Baustoffe: Verwenden Sie nur hochwertige und langlebige Materialien, die den Belastungen durch Wasser, Frost und Erde standhalten.
  • Expertenrat einholen: Lassen Sie sich bei der Auswahl und Installation von Experten beraten, um das optimale System für Ihre Anforderungen zu finden.