zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Konstruktiver Holzschutz

23. September 2025

zur Newsübersicht

Ihr Holz im Garten vergraut oder wird morsch? Schützen Sie Ihr Holz effektiv und verlängern Sie seine Lebensdauer! In unserem neuesten Blogbeitrag erfahren Sie alles über konstruktiven Holzschutz und die richtige Lasur. Mit unseren Expertentipps bleibt Ihr Holz viele Jahre lang schön und widerstandsfähig.

 

Holz giftfrei lebendig halten

Konstruktiver Holzschutz

 

Holz gilt als stabil, vielfältig einsetzbar und preiswert – als lebendiges Material wird es besonders gerne im Gartenbau eingesetzt. Damit es hier viele Jahre lang die ihm zugedachten Aufgaben erfüllen kann, muss es jedoch gut vor der Witterung geschützt werden.

 

Vorbeugender Holzschutz

Die erste wichtige Entscheidung in Sachen Holzschutz treffen Sie bereits bei der Wahl der Holzsorte. Grundsätzlich gelten härtere und harzreichere Holzarten wie beispielsweise Bangkirai, Teak oder Cumaru als widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Achten Sie beim Tropenholzkauf auf umweltschonende und nachhaltige Produktion. Wesentlich günstiger sind Nadelhölzer wie Douglasie und Fichte. Letztere hat sich bestens als Gartenbauholz bewährt.

Eine große Bedrohung für Hölzer geht von Feuchtigkeit aus. Beim Bau von Terrasse, Sichtschutz, Gartenhaus & Co. sollten Sie darauf achten, dass Regenwasser schnell und vollständig abfließen kann. Der Wechsel zwischen nass und trocken schadet zwar nicht, aber das (unbehandelte) Holz bleicht lediglich aus und nimmt dann mehr Wasser auf. Regelmäßiges Streichen mit einem guten Holzöl sorgt dafür, dass Sie

viele Jahre lang Freude daran haben werden.

 

Beugen Sie vor: Eine stabile Unterkonstruktion spielt eine entscheidende Rolle beim Thema Langlebigkeit. Wo Wasser richtig ablaufen kann, richtet es keinen Schaden an.

 

Entscheidend ist die Basis!

Besonders exponiert ist der Fundamentbereich, da das Holz hier über die Erde oder durch Tropf- und Spritzwasser ständig in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt. Die negativen Auswirkungen reichen von zunächst nur unschönen Verfärbungen über Algenbewuchs bis hin zu verfaulenden Brettern und Balkenköpfen. Vermeiden Sie deshalb unbedingt jeden Holzkontakt mit dem Untergrund und setzen Sie Pfosten und Tragbalken sowie Nut- und Federbretter immer mit Abstand auf Unterlagssteine oder auf im Erdreich eingelassene Anker. Holzbauten sollten grundsätzlich mit einem Dach ausgestattet

sein – was bei einem Gartenhaus oder einem Spielturm ganz selbstverständlich erscheint, gilt auch für die Oberseiten von Zaunpfählen oder die Querbalken des Klettergerüstes. Für eine Bedachung geeignet sind u. a. verzinkte Kappen, Kunststoffaufsätze oder Bitumendachschindeln.

 

Erhaltender Holzschutz

Wenn Sie Wert auf den Erhalt einer schönen, natürlichen Holzoptik legen oder aber dem

Spielhaus gerne eine kindgerechte Villa-Kunterbunt-Optik verpassen wollen, sollten Sie zusätzlich zum konstruktiven Holzschutz auch zu Spritzpistole, Quast

oder Pinsel zu greifen.

 

Bitte beachten: Das Angebot an qualitativ hochwertigen Holzschutzfarben- und lasuren, die gleichzeitig umweltfreundlich und arm an Schadstoffen ist, ist groß.

Umso wichtiger ist die richtige Wahl!

Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gern, wenn es um die richtige Holzart und deren Pflegeprodukte geht.

Holz richtig lasieren

Zusätzlich zu ihrer schützenden Funktion hebt eine Lasur die natürliche Maserung des Holzes hervor und unterstreicht die Wertigkeit. Für optimalen Schutz und eine edle Struktur gilt es jedoch einige Punkte zu beachten.

 

1. Vorbereitung des Untergrunds: Die halbe Miete

Bevor Sie mit dem eigentlichen Lasieren beginnen, ist die sorgfältige Vorbereitung des Holzes entscheidend für ein langlebiges Ergebnis.

  • Reinigung: Entfernen Sie zuerst Schmutz, Staub, Grünspan oder alten Anstrich mit einer Drahtbürste oder einem Spachtel. Bei stark verwittertem Holz hilft ein spezieller Holzentgrauer aus dem Baumarkt, um die ursprüngliche Optik wiederherzustellen.
  • Schleifen: Neu oder gereinigtes Holz sollten Sie leicht mit einem Schleifpapier bearbeiten. Für eine glatte Oberfläche beginnen Sie mit einem Schleifpapier mit der Körnung P120 bis P180. Bei altem Holz, das Sie von Farbresten befreien müssen, ist eine gröbere Körnung (P80) ratsam. Für präzise Ergebnisse verwenden Sie einen Schleifklotz oder eine Schleifmaschine.
  • Entstauben: Nach dem Schleifen muss die Oberfläche absolut staubfrei sein. Wischen Sie das Holz sorgfältig mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch ab und lassen Sie es vollständig trocknen.

2. Die Wahl der richtigen Holzlasur

In unserem Sortiment finden Sie eine Vielzahl von Holzschutzmitteln, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Dünnschichtlasur: Sie dringt tief ins Holz ein, ist atmungsaktiv und ideal für nicht-maßhaltige Bauteile wie Zäune oder Pergolen. Sie platzt nicht ab, da sie das natürliche Quellen und Schwinden des Holzes mitmacht.
  • Dickschichtlasur: Sie bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und ist besonders gut geeignet für maßhaltige Bauteile wie Fenster oder Türen. Sie bietet einen hervorragenden UV-Schutz und Wetterschutz.
  • Pigmentierte Lasur: Anders als farblose Lasuren, die das Holz vor Feuchtigkeit, aber kaum vor UV-Strahlung schützen, enthalten pigmentierte Lasuren Farbpigmente, die das Holz vor dem Vergrauen bewahren.

3. Die richtige Anwendung

  • Werkzeug: Verwenden Sie für das Auftragen der Holzlasur einen speziellen Flachpinsel für Lasuren oder einen Quast. Ein Farbroller eignet sich gut für größere, plane Flächen.
  • Auftragen: Rühren Sie die Lasur vor Gebrauch gut auf. Tragen Sie das Material immer gleichmäßig und in Faserrichtung des Holzes auf, um Streifenbildung zu vermeiden.
  • Mehrere Schichten: Für optimalen Schutz sind meist zwei bis drei dünne Schichten besser als eine dicke. Beachten Sie die Trocknungszeit des Herstellers zwischen den Anstrichen.
  • Zwischenschliff: Nach dem ersten Anstrich kann das Holz etwas rau werden. Ein leichter Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier (P240) sorgt für eine glatte Oberfläche und verbessert die Haftung der nächsten Schicht.

Mit diesen Schritten und den richtigen Produkten aus dem Baumarkt erzielen Sie ein professionelles Ergebnis, das Ihr Holz nachhaltig schützt und seine Schönheit hervorhebt.