zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Frühjahrsschnitt bei Kübelpflanzen

Tipps und Anleitung

Der Frühjahrsschnitt ist eine essenzielle Pflegemaßnahme für Kübelpflanzen, um ihr Wachstum zu fördern und sie auf die neue Vegetationsperiode vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

Warum ist der Frühjahrsschnitt wichtig?

  • Förderung des Wachstums: Der Schnitt regt die Pflanze an, neue Triebe, Blätter und Blüten zu bilden.
  • Gesundheit der Pflanze: Durch das Entfernen von abgestorbenen oder kranken Pflanzenteilen wird die Vitalität gesteigert.
  • Formgebung: Der Rückschnitt hilft, eine ästhetische und kompakte Wuchsform zu bewahren.

Der richtige Zeitpunkt

  • Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr, bevor die Pflanzen aktiv austreiben (Februar bis März). Zu diesem Zeitpunkt heilen Schnittwunden schneller, da der Saftfluss einsetzt und die Pflanze neue Energie erhält

Wie schneidet man Kübelpflanzen richtig?

1. Vorbereitung:

  • Verwenden Sie sauberes und scharfes Werkzeug (z. B. Gartenschere), um saubere Schnittstellen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
  • Entfernen Sie abgestorbene Blätter oder Zweige vollständig.

2. Schnitttechnik:

  • Schneiden Sie Triebe leicht schräg oberhalb einer Verzweigung oder Knospe ab. Dies verhindert Wasseransammlungen und minimiert das Risiko von Krankheiten
  • Kürzen Sie stark wachsende Pflanzen um etwa ein Drittel, um einen dichten Wuchs zu fördern
  • Schwach wachsende Arten benötigen oft nur das Entfernen trockener oder schwacher Triebe.

3. Besonderheiten je nach Pflanze:

  • Oleander: Nicht zurückschneiden, wenn er bereits Blütenknospen für die nächste Saison gebildet hat.
  • Zitruspflanzen: Lange Triebe kürzen, um eine harmonische Wuchsform zu erzielen.
  • Palmen: Nur abgestorbene Blätter entfernen; kein Rückschnitt der Triebe

 

3. Nachsorge:

  • Topfen Sie die Pflanze bei Bedarf in frische Erde um, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
  • Gießen und düngen Sie moderat, um den Neuaustrieb zu unterstützen.

Wichtige Hinweise

  • Vermeiden Sie den Rückschnitt im dunklen Winterquartier. Warten Sie, bis die Pflanzen ins Freie kommen können und ausreichend Licht erhalten
  • Einige Pflanzen wie Hortensien oder Rosen benötigen spezifische Schnitte;

 

Mit diesen Maßnahmen starten Ihre Kübelpflanzen gesund und kräftig in die neue Saison!